Was sind die möglichen Folgen einer Abtreibung? MIRIAM aus Bregenz informiert

Menschen, die eine Abtreibung in Erwägung ziehen, sehen meist vor allem nur eine Belastung, die sie ablegen wollen. Doch die Abtreibung als solche kann ernste gesundheitliche und psychische Folgen haben.

Komplikationen während der Abtreibung

Schwerwiegende Komplikationen bis hin zur Notwendigkeit der sofortigen Entfernung der Gebärmutter können mit einer Abtreibung einhergehen. Die Folgen sind hormonelle Störungen und Unfruchtbarkeit. Sofortige medizinische Versorgung ist nötig bei Blutungen der Gebärmutter sowie bei Narkosezwischenfällen während der Abtreibung.

Mögliche Folgen einer Abtreibung

Frühkomplikationen:

  • Entzündungen an der Gebärmutter und Narbenbildung
  • Eileiter- und Bauchfellentzündungen
  • Postoperative Thrombosen
Komplikationen nach Abtreibung

Spätkomplikationen:

  • Dauerhafte Schmerzen durch zu spät erkannte Entzündungen
  • Menstruationsstörungen bis hin zur Unfruchtbarkeit
  • Zervixinsuffizienz (Gefahr späterer Frühgeburten oder Fehlgeburten wegen der unnatürlichen Weitung des Muttermundes während der Abtreibung)

Psychologische Abtreibungsfolgen

Nur in den seltensten Fällen geht eine Abtreibung einfach so vorbei. Für viele Frauen stellt sie ein einschneidendes Erlebnis dar, das mit dem Tod eines bereits geborenen Kindes vergleichbar ist. Tiefe Trauer bis hin zur posttraumatischen Belastungsstörung treten auf.

 

Es ist daher wesentlich, eine mögliche Abtreibung gut zu überlegen. Im Verein MIRIAM in Bregenz erhalten Sie Beratung und Unterstützung auf Ihrem Weg.

zu den Kontaktdaten

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.