MIRIAM in Bregenz – die Abtreibungspille RU-486 (Wirkstoff: Mifepriston)

Wie wirkt die Abtreibungspille?

Seit 1999 ist eine medikamentöse Abtreibung in Österreich bis zum 63. Tag nach Beginn der letzten Periode möglich. Um ihre Schwangerschaft abzubrechen, riskieren Frauen starke Nebenwirkungen. Aber vor allem nehmen sie die erforderliche zweite Pille – oftmals allein – zuhause. So erleben sie ohne medizinischen oder psychologischen Beistand die Abtreibung bewusst mit, sehen sehr häufig den ausgestoßenen Fruchtsack mit dem toten Kind und können – je nach Stadium der Schwangerschaft – sogar das Geschlecht erkennen.

Mögliche Folgen der Abtreibungspille
Abtreibungspille in Bregenz

Die Abtreibungspille rückgängig machen

Es kommt vor, dass Frauen sich im Zuge der Abtreibungspillen-Einnahme umentscheiden und die Wirkung rückgängig machen wollen. Wenn schnell gehandelt wird, ist das manchmal möglich. Dazu muss das Schwangerschaftshormon Progesteron in ausreichender Menge zugeführt werden. Der Wirkstoff der Abtreibungspille blockiert die Wirksamkeit des vom Organismus der Frau gebildeten Progesteron und führt zu einer Ablösung der Plazenta. Wird die Menge des Progesterons durch Zuführung vermehrt, führt das zum Erhalt der Schwangerschaft. Dieses Vorgehen war bereits in einigen Fällen erfolgreich und verläuft in der Regel ohne negative gesundheitliche Folgen für die Mutter oder das Kind.

 

Die Abtreibungspille RU-486 ( Wirkstoff: Mifepriston) – MIRIAM in Bregenz

zu den Kontaktdaten

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.